Mit unserer Stadt
2021 Bremen; 2022 Bremen und Rastede; 2025 Bremerhaven
Musik im Grünen ist ein innovatives Konzertformat des Bremer Kammerensemble Konsonanz, entwickelt während der Corona-Virus-Pandemie im Jahr 2020. Es besteht aus einer Reihe geführten Radtouren mit mehreren Live-Konzert-Stationen unterwegs im Grünen, musiziert vom Kammerensemble Konsonanz.
Musik im Grünen ermöglicht es Menschen, Live-Musik einmal ganz anders zu erleben: in der freien Natur und mit einem deutlichen thematischen Bezug zu unerforschten Orten oder zu bekannten Orte aber in einem neuen Licht – und Klang!
Nächste Durchführung von Musik im Grünen: 13. September 2025 in Bremerhaven
Zum ersten Mal macht die musikalische Radtour „Musik im Grünen“ des Bremer Kammerensemble Konsonanz am 13. September 2025 Station in Bremerhaven.
An vier idyllischen Orten entlang der rund 25 Kilometer langen geführten Radtour präsentiert das Kammerensemble Konsonanz ein abwechslungsreiches Live-Musik-Programm aus mehreren Jahrhunderten – von der Klassik bis zur Gegenwart. Ein Höhepunkt der Bremerhavener Ausgabe ist der Besuch der Luneplate, das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Dieses Areal ist ein europaweit bedeutendes Vogelschutzgebiet, das durch umfangreiche Kompensationsmaßnahmen der Hafenmanagementgesellschaft bremenports für Eingriffe in die Natur im Zuge des Bremerhavener Hafenausbaus zu einem wertvollen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen geworden ist. Seit 2015 steht die Luneplate unter Schutz – das 10-jährige Jubiläum wird mit „Musik im Grünen“ gebührend gefeiert.
Es werden insgesamt vier geführte Touren angeboten.
Beginn der Touren: 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr.
Dauer pro Tour: circa 3,5 – 4 Stunden.
Die Teilnahme ist nur mit eigenem Fahrrad möglich.
Die Tourbegleitung übernimmt der ADFC Bremerhaven.
Das Musik-Programm und die Route sind für alle vier Touren identisch.
Schlechtwetter-Ersatztermin: Samstag, 20.9.2025.
Ticket-Vorverkauf über Nordwest Ticket ab 1.7.2025
an allen Vorverkaufsstellen oder online.
Ggf. Restkarten vor Ort am Startpunkt der Tour (Restkarten nur per Barzahlung!)
KOOPERATIONSPARTNER UND FÖRDERER für Musik im Grünen 2025:
Kooperationspartner: Kulturamt Bremerhaven, dem ADFC Bremerhaven, „bike it!“ (Wirtschaftsförderung Bremen), bremenports, dem BUND Unterweser, dem Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Nordsee Yachting und dem Café Alte Luneschleuse.
Förderer: Kulturamt Bremerhaven, Dieckell-Stiftung, Arbeitnehmerkammer Bremerhaven, „bike it!“, Bremer Senator für Kultur, Heinz Peter und Annelotte Koch Stiftung
2023, Stadtbibliothek Bremen
„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen”
Heinrich Heine
Ein Projekt anlässlich des 90. Jahrestag der NS-Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 des Kammerensemble Konsonanz in Kooperation mit dem Lidice-Haus, dem Literaturhaus Bremen und der Stadtbibliothek Bremen.
Das Kammerensemble Konsonanz nahm die 90. Jährung der Bücherverbrennung in der NS-Zeit zum Anlass, sich mit „entarteter” Kunst im Dritten Reich zu beschäftigen. In einer spartenübergreifenden musikalisch-literarischen Inszenierung kombinierten die Beteiligten eine literarische Auftragsarbeit, Klassische Musik und die Ergebnisse eines vorausgehenden Workshops mit Jugendlichen, die das Thema in der Gegenwart reflektieren. Als Veranstaltungsort diente die Stadtbibliothek, in deren früheren Räumlichkeiten 1933 tausende Bücher für die Bücherverbrennung ausgewählt wurden. Die Aufführung zeichnete die Entwicklung von Kunstverboten bis zur massenhaften Verfolgung und Vernichtung von Menschen aus ganz Europa nach.
Gefördert durch: Senator für Kultur, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Heinz-Peter und Annelotte Koch Stiftung, Stiftung Schwule Freunde Bremen, Waldemar-Koch-Stiftung
LauschOrte sind ein musikalisch-literarischer Audiowalk, entwickelt 2020/21 im Rahmen der Innenstadt-Initiative „Bremen wird neu“, durch das Bremer Literaturkontor und das Kammerensemble Konsonanz.
Die LauschOrte sind künstlerische Kompositionen aus literarischen Stücken und Musik, die neue Zugänge zu bekannten und weniger bekannten Bremer Orten schaffen wollen – mal mehr, mal weniger historisch, mal humorvoll oder kritisch.
Das Projekt wurde im Frühjahr 2021 von Dr. Bovenschulte eröffnet und war zentraler Bestandteil der erfolgreichen Bremer Bewerbung als „City of Literature“ bei der UNESCO.
Die LauschOrte sind zu finden unter:
https://lauschorte.de/
Das gesamte Projekt ist Teil des offiziellen Bremer Aktionsprogramms „Bremen wird neu“ zur Revitalisierung der Innenstadt.
Ein Projekt des Bremer Literaturkontors und des Kammerensemble Konsonanz.
Unterstützt durch den Senator für Kultur der Hansestadt Bremen und die Wirtschaftsförderung Bremen-WFB.