Mit der Natur

2021 Bremen; 2022 Bremen und Rastede; 2025 Bremerhaven

Musik im Grünen ist ein innovatives Konzertformat des Bremer Kammerensemble Konsonanz, entwickelt während der Corona-Virus-Pandemie im Jahr 2020. Es besteht aus einer Reihe geführten Radtouren mit mehreren Live-Konzert-Stationen unterwegs im Grünen, musiziert vom Kammerensemble Konsonanz.
Musik im Grünen ermöglicht es Menschen, Live-Musik einmal ganz anders zu erleben: in der freien Natur und mit einem deutlichen thematischen Bezug zu unerforschten Orten oder zu bekannten Orte aber in einem neuen Licht – und Klang!

 

Nächste Durchführung von Musik im Grünen: 13. September 2025 in Bremerhaven

Zum ersten Mal macht die musikalische Radtour „Musik im Grünen“ des Bremer Kammerensemble Konsonanz am 13. September 2025 Station in Bremerhaven.

An vier idyllischen Orten entlang der rund 25 Kilometer langen geführten Radtour präsentiert das Kammerensemble Konsonanz ein abwechslungsreiches Live-Musik-Programm aus mehreren Jahrhunderten – von der Klassik bis zur Gegenwart. Ein Höhepunkt der Bremerhavener Ausgabe ist der Besuch der Luneplate, das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Dieses Areal ist ein europaweit bedeutendes Vogelschutzgebiet, das durch umfangreiche Kompensationsmaßnahmen der Hafenmanagementgesellschaft bremenports für Eingriffe in die Natur im Zuge des Bremerhavener Hafenausbaus zu einem wertvollen Rückzugsort für Tiere und Pflanzen geworden ist. Seit 2015 steht die Luneplate unter Schutz – das 10-jährige Jubiläum wird mit „Musik im Grünen“ gebührend gefeiert.

Es werden insgesamt vier geführte Touren angeboten.
Beginn der Touren: 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr.
Dauer pro Tour: circa 3,5 – 4 Stunden.

Die Teilnahme ist nur mit eigenem Fahrrad möglich.
Die Tourbegleitung übernimmt der ADFC Bremerhaven.

Das Musik-Programm und die Route sind für alle vier Touren identisch.

Schlechtwetter-Ersatztermin: Samstag, 20.9.2025.

 

Ticket-Vorverkauf über Nordwest Ticket ab 1.7.2025

an allen Vorverkaufsstellen oder online.
Ggf. Restkarten vor Ort am Startpunkt der Tour (Restkarten nur per Barzahlung!)

 

KOOPERATIONSPARTNER UND FÖRDERER für Musik im Grünen 2025:

Kooperationspartner: Kulturamt Bremerhaven, dem ADFC Bremerhaven, „bike it!“ (Wirtschaftsförderung Bremen), bremenports, dem BUND Unterweser, dem Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Nordsee Yachting und dem Café Alte Luneschleuse.

Förderer: Kulturamt Bremerhaven, Dieckell-Stiftung, Arbeitnehmerkammer Bremerhaven, „bike it!“, Bremer Senator für Kultur, Heinz Peter und Annelotte Koch Stiftung

2021, Klimahaus Bremerhaven
2021, 2022, Die Glocke Bremen
2021, 2022, St. Lamberti Oldenburg und PFL Oldenburg

Das Kammerensemble Konsonanz setzt sich auf verschiedenen Wegen mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auseinander. Kern ist eine Neukomposition von Vivaldis Vier Jahreszeiten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auf Basis von wissenschaftlichen Klimaprognosen für 2050. Das Projekt wurde von der australischen Medienagentur AKQA initiiert und war Teil des offiziellen Rahmenprogramms der UN-Klimakonferenz 2021.

Das Projekt des Kammerensembles war auf der Shortlist zum Innovationspreis der Deutschen Orchesterstiftung vertreten.

Teile davon sind:
– Die Gesamtaufnahme der Rekomposition als Teil des globalen Projektes:

https://the-uncertain-four-seasons.info/experience

– Die Konzertreihe „16 Jahreszeiten – Klänge von gestern, heute und morgen“ mit 4 Konzerten – jeweils die vergangene Jahreszeit von A. Vivaldi, die aktuelle von M. Richter, die zukünftige Jahreszeit aus der Uncertain Rekomposition und die konträre Jahreszeit von A. Piazolla. Dazu jeweils ein weiterer musikalischer Schwerpunkt pro Konzert: Barock, elektroakustische Musik, zeitgenössische Musik, lateinamerikanische Musik:

Teil I

Teil II

Teil III

Teil IV

– Ein selbst produzierter Kunstfilm mit Animationen von Claudio Díaz aus Chile, gefördert durch ein Stipendium der nord-media Filmförderung Bremen/Niedersachsen:

– Eine Green Culture Conference „Klima – Wandel – Kultur“, Shakespeare Company Bremen, 2022.

Finanziert durch „Neu Start Kultur“, ein Programm von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen.